»Nichts kann existieren ohne Ordnung. Nichts kann entstehen ohne Chaos.«
(Albert Einstein)
»Nichts kann existieren ohne Ordnung. Nichts kann entstehen ohne Chaos.«
(Albert Einstein)
Die innere Erfahrung von Chaos ist menschlich. Ungelöste traumatische Erfahrungen beeinflussen die Art wie wir fühlen, spüren, denken und handeln. Sie belasten unsere Beziehung zu uns selbst, zu Anderen, zur Arbeit, zur Welt.
Chronische körperliche Beschwerden, emotionale Unausgeglichenheit, negative Gedankenspiralen binden Aufmerksamkeit und verengen den Blickwinkel auf das Hier und Jetzt.
Die körperorientierte Somatic Experiencing© Arbeit ermöglicht es, persönliche und transgenerationale Schockmomente mit bestehenden Symptomen rückzuverbinden und im wertschätzenden empathischen Miteinander neu zu verhandeln.
Ein wesentlicher Teil der Arbeit ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses unseres Autonomen Nervensystems, dem die Fähigkeit innewohnt, sich selbst zu regulieren. Einfache Übungen und Erklärungen, gespeist aus der Polyvagal-Theorie, bauen Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen auf.
Mit der Grundhaltung achtsamem Gewahrseins und mithilfe eines systemischen Blickwinkels nutze ich Somatic Experiencing als Methode, Schockmomente in der Biographie, die eine verändernde Wirkung auf die persönliche Entwicklung ausgeübt haben, gemeinsam aufzuspüren und zu reintegrieren. Dies geschieht, indem Altes langsam, Schritt für Schritt, gelöst wird und tröpfchenweise ins Wachbewusstsein einfließen kann.
Dadurch weitet sich der Blick auf die Welt und es steht mehr Energie zur Verfügung, um kindliche Bedürfnisse nachzunähren und auf der Verhaltensebene nachzulernen.
Trauma is not what happens to us, but what we hold inside in the absence of an empathetic witness. (Peter A. Levine, Begründer von Somatic experiencing)
Resilient strength is the opposite of helplessness. The tree is made strong and resilient by its grounded root system. These roots take nourishment from the ground and grow strong. Grounding also allows the tree to be resilient so that it can yield to the winds of change and not be uprooted. Springiness is the facility to ground and ‘unground’ in a rhythmical way. This buoyancy is a dynamic form of grounding. Aggressiveness is the biological ability to be vigorous and energetic, especially when using instinct and force. In the immobility (traumatized) state, these assertive energies are inaccessible. The restoration of healthy aggression is an essential part in the recovery from trauma. Empowerment is the acceptance of personal authority. It derives from the capacity to choose the direction and execution of one’s own energies. Mastery is the possession of skillful techniques in dealing successfully with threat. Orientation is the process of ascertaining one’s position relative to both circumstance and environment. In these ways the residue of trauma is renegotiated.
(Peter A. Levine, Waking the Tiger: Healing Trauma: The Innate Capacity to Transform Overwhelming Experiences)
I have come to the conclusion that human beings are born with an innate capacity to triumph over trauma. I believe not only that trauma is curable, but that the healing process can be a catalyst for profound awakening—a portal opening to emotional and genuine spiritual transformation. I have little doubt that as individuals, families, communities, and even nations, we have the capacity to learn how to heal and prevent much of the damage done by trauma. In so doing, we will significantly increase our ability to achieve both our individual and collective dreams.
(Peter A. Levine, Healing Trauma: A Pioneering Program for Restoring the Wisdom of Your Body)